Heilpraktiker-ABC

Echinokokkose

Echinokokkose = Hundebandwurmkrankheit, Fuchsbandwurmkrankheit

Definition:

  • Parasitäre Erkrankung durch die Larvenstadien von Echinokokken

Synonym: Hydatidenkrankheit

Echinokokkose Kurzcheck

Erreger:

  • Echinococcus granulosus (Hundebandwurm) –> zystische Echinokokkose (CE)
  • Echinococcus multilocularis (Fuchsbandwurm) –> alveoläre Echinokokkose (AE)

Infektionsweg:

  • Aufnahme von Eizellen durch kontaminiertes Wasser, Nahrung oder direkten Kontakt mit infizierten Tieren (Hund, Fuchs)
  • Zwischenwirte: Schafe, Rinder, Nagetiere
  • Mensch = Fehlwirt

Klinik:

  • Zystische Echinokokkose (CE): Zystenbildung (Leber 60-70%, Lunge 20%)
    • Leber: Druckgefühl bzw. Schmerzen im rechten Oberbauch
    • Lunge: Dyspnoe und Reizhusten
    • selten Anaphylaxie bei Zystenruptur
  • Alveoläre Echinokokkose (AE): Infiltratives Wachstum (Leber 98%, ggf. Metastasenbildung)
    • Oberbauchschmerzen, Cholestase, Gewichtsverlust, Leberversagen

Diagnostik:

  • Bildgebung: Sonographie, CT, MRT
  • Serologie: Echinokokken-Antikörper
  • Blut: Eosinophilie
  • PCR: bei Unklarheit zur Speziesbestimmung

Therapie:

  • CE: Chirurgische Zystenentfernung, medikamentös (Albendazol, Mebendazol)
  • AE: Operative Resektion (sofern möglich), Langzeitbehandlung mit Albendazol

Prävention:

  • Hygiene: Händewaschen, Kochen von Lebensmitteln, Kontrolle von Haustieren (Entwurmung)
  • Vermeidung von rohen Waldbeeren oder ähnlichem aus gefährdeten Gebieten

Prognose:

  • CE: Meist gut bei rechtzeitiger Therapie
  • AE: Ernsthaft, hohe Mortalität ohne Behandlung, Langzeitkontrollen notwendig
  • Merkhilfe: M= multilocularis = m = maligne, G = granulosus = gutartig

Gesetzliche Meldepflicht:

  • §7 IfSG: Labormeldepflicht für den Nachweis von Echinococcus spp. NICHT namentlich

Zum lockeren Üben: eine kleine Geschichte zum Ausfüllen

Zur Auswahl:

  • Fuchs (zweimal)
  • Schwarzwald
  • Echinoccocus multilocularis
  • §7 nicht namentlich 
  • Waldbeeren
  • Leber
  • Alveoläre Echinokokkose
  • kontaminierte Heidelbeeren
  • Anthelminthika