Heilpraktiker-ABC

Jejunum

JEJUNUM

= Leerdarm
Wusstest Du das er so heißt, weil er bei einem Verstorbenen meist leer ist? Spannend oder? Schauen wir mal, was es noch so dazu zu wissen gibt.

Def.: muskuläres Hohlorgan, genauer der mittlerer Abschnitt des Dünndarms

Lage:

  • im Körper finden wir ihn nach oben links im Bauchraum, intraperitoneal
  • er ist der zweit-längste Abschnitt unseres Dünndarms, das anschließende Ileum ist noch länger (zusammen machen sie so ca. 3-5m aus)
  • er liegt zwischen dem Zwölffingerdarm (Duodenum), der gleich an den Magen anschließt und dem Krummdarm (Ileum)
  • der Übergang in das Ileum ist fließend, also anatomisch ist keine scharfe Abgrenzung zu erkennen
  • er zeigt viele bewegliche Schlingen
  • er ist mittels Mesenterium mit der Bauchrückwand verbunden (Mesojejunum)
      ... Teil des Gekröses, hier verlaufen Nerven und Blut- und Lymphgefäße

Aufbau:

  • Hohlorgan innen mit Schleimhaut (Mukosa) ausgekleidet
      ... genauer einschichtiges Zylinderepithel mit eingelagerten Becherzellen
      ... Epithelzellen nennen wir auch Enterozyten und sie besitzen Mikrovilli (Bürstensaum)
      ... hier gibt es keine Brunnerdrüsen
  • besteht weiterhin aus einer Muskelschicht --> glatte Muskulatur 
     ... zwischen Muskel- und Schleimschicht findet sich noch eine dünne Schicht aus lockerem, kollagenen Bindegewebe (Submukosa)
  • ganz außen finden wir unser Bauchfell (Peritoneum)
  • eine Oberflächenvergrößerung finden wir im Bereich des Jejunum durch ...
      ... Ringfalten (Kerkring-Falten)
      ... Mikrovilli
      ... Zotten 
      ... und Krypten = Lieberkühn-Krypten mit den Paneth-Zellen, die für die lokale Immunabwehr relevant sind
  • vereinzelt finden wir im Leerdarm Solitärfollikel, aber Peyer-Plaques finden wir hier nicht

Versorgung:
 -> Aorta abdominalis (ein Teil der Hauptschlagader, genauer des absteigende Teils) 
 -> Arteria mesenterica superior (obere Eingeweidearterie) 
 -> Arteriae jejunales (Leerdarmarterien)

 <- Venae jejunales (Leerdarmvenen)
 <- Vena mesenterica superior (obere Eingeweidevene)
 <- Vena portae hepatis (Pfortader)


Nervale Steuerung:
 - per enterischem Nervensystem
    ... per Auerbach-Plexus (Plexus myentericus) wir die Peristaltik gesteuert
    ... per Meissner-Plexus (Plexus submucosus) wir die Schleimhaut innerviert
 - vegetativ autonom 
    ... über den Nervus vagus 


Aufgaben:

  • Aufspaltung der Nahrungsbestandteile mit Hilfe von Enzymen
  • Durchmischung der Nahrungsbestandteile
  • Resorption von Wasser, wasserlöslichen Vitaminen, Elektrolyte, Fettsäuren, Lipiden, Aminosäuren, Monosaccharide